Alle Infos im Überblick

Startzeit:

Distanz: 21,9 km (Rundkurs)

Streckenrekord:
Damen: 1:42:05 – Anna Rhode
Herren: 1:21:53 – Marcel Krieghoff

Altersklassenwertung: nach DLV

Teilnahme ab 16 Jahre

Info Telefon: 036074 – 31644

Startgebühr:23€

Es erfolgt keine Rückerstattung der Startgebühren bei Nichtteilnahme

Streckensponsor

Edeka Glahn

Garmin Streckenkarte

Streckenverlauf

  • Start ist im schönen Ohmberg-Stadion auf der Laufbahn
  • vom Start/Ziel-Bogen geht im Uhrzeigersinn laufen wir ca. 200m zu der Rampe die aus dem Stadion führt durch das Tor am Parkplatz und dann nach links auf die Strecke
  • nach ca. 130m auf der Straße am Stadion geht es nach rechts in den Weg Am Hungersborn (ein Kalkschotterweg der vom Stadion zum Ohmgebirge führt)
  • Start ist im schönen Ohmberg-Stadion auf der Laufbahn
  • vom Start/Ziel-Bogen geht im Uhrzeigersinn laufen wir ca. 200m zu der Rampe die aus dem Stadion führt durch das Tor am Parkplatz und dann nach links auf die Strecke
  • nach ca. 130m auf der Straße am Stadion geht es nach rechts in den Weg Am Hungersborn (ein Kalkschotterweg der vom Stadion zum Ohmgebirge führt)
  • nach ca. 600m auf dem Weg Am Hungersborn geht es rechts ab zum Benntal
  • der erste Anstieg, das Benntal erstreckt sich über ca 1,7 km, es muss eine Höhendifferenz von fast 120 m überwunden werden (ca. 7% Steigung)
  • nach diesen Anstieg läuft man auf dem Kamm des Langenbergs nicht ganz einen Kilometer bis zum Holzknick
  • es folgt der erste ab Abstieg (71m), der Holzknick ein wirklich schneller Streckenabschnitt ca. 1,3 km
  • erster Verpflegungspunkt bei Kilometer 4,8km an der Schutzhütte am Stationsweg in Kirchworbis
  • nach dem Holzknick heißt es Tempo halten, was auf dem 2,5 km langen und antizyklisch (welligen) verlaufenden Abschnitt auch erfahrenen Läufern schwer fällt
  • einer der schönsten Abschnitte, landschaftlich wegen des tollen Blicks in den Eichsfelder Kessels, bei klarer Sicht bis zum Dün und Burg Scharfenstein
  • wir erreichen nun das Jopental und ein kleiner Abstieg (7m) mit Streckenkontrolle und Möglichkeit, sich zu erfrischen
  • nachdem jetzt die ersten 7,5 km geschafft sind, erfolgt der nächste Anstieg mit ca 6% Steigung (105m), wieder auf 1,7 km das Rhintal hinauf
  • wenn der Anstieg bewältigt wurde, steht der nächste Verpflegungspunkt zur Verfügung und will genutzt werden
  • etwas mehr als 9 Kilometer sind geschafft und die Füße fliegen über den nächsten Berg, den Mittelberg
  • auf dem Kamm des Mittelbergs geht es 1 km bis zum Ebertal
  • das Ebertal runter, was in Zahlen heißt: ca. 2 km Strecke und 128 m Abstieg (ca. 7% Gefälle)
  • die Halbmarathonläufer atmen durch, ca. 12 km sind geschafft
  • die Freude weilt aber nur kurz, denn es folgt der nächste Anstieg in 2 Etappen
  • die erste Etappe ist eine zweistufige Rampe, wobei dem Läufer oder der Läuferin am Fuß der ersten Stufe die zweite noch verborgen bleibt (Anstieg „nur“ 58 m auf 400 m harte 12% Steigumg)
  • kurz verschnaufen und Kräfte sammeln, es folgt die zweite Etappe der Anstieg vor dem Kley (Verschnaufpause 500 m)
  • die zweite Etappe, der Anstieg vor dem Kley, führt über Serpentinen von Kilometer 13 bis Kilometer 14, dabei überwindet der Läufer oder die Läuferin weitere 62 Höhenmeter
  • nach dieser Anstrengung wartet auf die Ausdauersportlerin und den Ausdauersportler neben einem überwältigenden Ausblick der nächste Verpflegungspunkt
  • vom Kley geht es weiter über den Himberg, immer leicht ansteigend (20m) bis zum Oberberg
  • am Oberberg angekommen sind nun 18,5 Kilometer geschafft und der höchste Punkt erreicht
  • letzter Verpflegungspunkt bei Kilometer 19
  • der Schalter wird umgelegt und auf der Halbmarathonstrecke wird auf Endspurt umgestellt
  • die letzten 2 km geht es nun nur noch bergab auf dem Weg Am Hungersborn in Richtung Ziel
  • einmal noch links um die Kurve, 100 Meter obligatorische Endbeschleunigung
  • jetzt nochmal rechts durchs Tor in Stadion, die Rampe hinab läuft sich fast von allein
  • letzter Blick auf die Uhr, ja du stramm auf die 22 Kilometer zu, die Zuschauer applaudieren die letzten 200 Meter gegen den Uhrzeigersinn zum Ziel
  • Das Publikum jubelt, die Medaille um den Hals und einem Saft in der Hand, du hast es geschafft

Impressionen vom letzten Halbmarathon